UE Case Studies of eBusiness and eLogistics (MA)
(2 SSt) SoSe 2019 – LVA-Nr. 040.189/1
Lehrveranstaltungsziele
Vielversprechende Ideen bilden häufig den Ausgangspunkt für später erfolgreiche Electronic Business Anwendungen. Im Vergleich zu traditionellen Anwendungen und Märkten liegen allerdings weit weniger Erfahrungswerte vor und der erhoffte finanzielle Erfolg bleibt in diesem Kontext nicht selten aus. Die AbsolventInnen dieser fortführenden, unmittelbar an Einführung in das eBusiness anknüpfenden Lehrveranstaltung werden durch die Entwicklung von einer innovativen Start-Up Geschäftsidee zum schlüssigen Geschäftskonzept in die Lage versetzt Managementaufgaben in Zusammenhang mit eBusiness und eLogistics zu identifizieren, Wissen entsprechend wissenschaftlich aufzubauen, Fakten, Indikatoren und Erkenntnisse auch praxisrelevant zu argumentieren, darzustellen und zu präsentieren. Außerdem sollen durch ein Feedback zu einer anderen Gruppe (Business-Inkubation), externe Aspekte in die Überlegungen miteinbezogen, potentiellen Erfolgsfaktoren ausgelotet und durch die dargestellten Szenarien ein besseres Verständnis bei der betriebswirtschaftlichen Beurteilung eines eBusiness Case aufgebaut werden.
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist somit, dass interdisziplinär denkende AbsolventInnen betriebswirtschaftlicher Fachkenntnisse und Kompetenzen erwerben. Dabei soll mit den erarbeiteten Fallstudien einerseits eine aktive Auseinandersetzung mit Konzepten des eBusiness und der eLogistics erreicht werden, andererseits soll die kompakte Erörterung Einblicke in die Praxis des eBusiness geben.
Vorbesprechung
Die Vorbesprechung (Anwesenheitspflicht) findet am 7.03.2019 um 18:30 Uhr im Hörsaal 14, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2. Stock statt.
Zeit und Ort
- 07.03.2019 18:30 - 20:00 Hörsaal 14, OMP, 2.Stock
- 21.03.2019 13:15 - 14:45 Seminarraum 14, OMP, 2.Stock
- 07.06.2019 09:45 - 18:15 Hörsaal 15, OMP, 2.Stock
- 08.06.2019 09:45 - 16:30 Hörsaal 15, OMP, 2.Stock
- 13.06.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal 6, OMP, 1.Stock
- 13.06.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 9, OMP, 1.Stock
- 13.06.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal 14, OMP, 2.Stock
Leistungsnachweis
Die Beurteilung setzt sich aus nachstehenden Teilleistungen zusammen. Um den Kurs positiv zu absolvieren müssen in Summe mehr als 50 Punkte erreicht werden.
Kriterium | max. Punkte | erreichbare Punkte | bei folgender Leistung |
Geschäftsidee (Kurzausarbeitung) | 10 | 3 - 10 | Mindestanforderung erfüllt |
0 | keine oder inadäquate Geschäftsidee | ||
Ausarbeitung der Start-Up Fallstudie | 40 | 15 - 40 | Mindestanforderung erfüllt |
0 | keine oder inadäquate Ausarbeitung | ||
Präsentation der Start–Up Fallstudie | 40 | 15 - 40 | Mindestanforderung erfüllt |
0 | keine oder inadäquate Präsentation | ||
Feedback zur zugeteilten Gruppe | 10 | 0 - 10 | „Business-Inkubation“ zur Geschäftsidee und Präsentation einer Gruppe |
Literatur:
Amit, R.; Zott, C. (2001). Value Creation in eBusiness. Strategic Management Journal 22, pp. 493-520;
Yin, R.,K. (2009). Case Study Research. Design and Methods. Sage. London
Elearning: Moodle
Anwesenheit
Es gilt Anwesenheitspflicht für die gesamte Zeit der Lehrveranstaltung. Im Falle einer wichtigen Angelegenheit (z.B. Klausur) dürfen nicht mehr als 2 Vorträge versäumt werden, da ansonsten das LV-Ziel verfehlt wird.
Anmeldung und Aufnahme
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldesystem der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Die Aufnahme erfolgt entsprechend den von Ihnen vergebenen Punkten. Wer die Vorbesprechung versäumt, verliert seinen Fixplatz und Interessenten aus der Warteliste rücken nach.
Universität Wien
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Oskar-Morgenstern-Platz 1
A-1090 Wien
T: +43 1 4277 38090